Wiener Fussball Club 1898

Vereinsinformationen:
– die Wurzeln des Deutsch-Österreichischen Turnvereins selbst liegen im Ersten Wiener Turnverein 1861. Der Oberturnwart des damaligen TV 1861, Franz Xaver Kießling (1859–1940), beantragte 1887 die Einführung eines später als Arierparagraph bezeichneten Passus in die Vereinssatzungen, der alle nichtdeutschen Mitglieder aus dem Verein ausschloss. Der Erste Wiener Turnverein zählte zu dieser Zeit bei insgesamt 1.100 Mitgliedern 480 Juden und 20 weitere Nichtdeutsche. Auf Grund der Abänderung des Vereinsgesetzes durften nur noch Deutsche „arischer“ Abkunft dem Ersten Wiener Turnverein angehören.
Der sogenannte Arierparagraph wurde bald darauf auch in Vereinssatzungen anderer Vereine aufgenommen, und so kam es ab den 1880er Jahren mit dem zeitgleich wachsenden jüdischen Nationalbewusstsein sowohl durch assimilationsbereite als auch zionistische und jüdisch-nationale Kreise vermehrt zu Vereinsbildungen jüdischer Mitbürger. Auch die nunmehr ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder des TV 1861 gründeten noch im selben Jahr (1887) mit dem Deutsch-Österreichischen Turnverein ihren eigenen Verein. (Quelle: wikipedia);
– die 1895 gegründete Fussball-Riege im Turnverein gehörte nach den „Cricketern“ und der „Vienna“ zu den ersten Gruppen, die sich dem neuen Sport zuwandten – weil der Turnverein Fussball aber nicht offiziell in sein Programm aufnehmen wollte, wurde eine eigene Fussballriege, die „Spielvereinigung des Deutsch-österreichischen Turnvereines“ ins Leben gerufen – sie war der erste Wiener Fussballklub, der ohne die Mitwirkung von Engländern gegründet wurde (Quelle: Geschichte des Fussballsportes in Österreich, von Leo Schidrowitz 1951);
– 1898 – löste sich der Verein offziell auf und constituierte sich kurz darauf unter dem Namen „Wiener Spielvereinigung“ als selbständiger Verein wieder neu (Quelle: Allgemeine Sport Zeitung, vom 24.09.1898);
– kurze Zeit später benannte sich der Verein in „Wiener Sport Club vom Jahre 1898“ um – Vereinsfarben: Blau-Weiß (Quelle: Allgemeine Sport Zeitung, vom 02.10.1898);
– das Clublokal war bis zur Vereinsauflösung das ehemalige „Cafe de France“ am Schottenring in der Wiener Innenstadt (1. Bezirk);
– der Spielplatz war die sogenannte „Forstwiese“ am Wiener Pratergelände in der Leopoldstadt (2. Bezirk);
– gegen Ende 1903 löste sich der Verein auf (Quelle: Neues Wiener Tagblatt, vom 15.10.1903);

Zeigt das 1 Ergebnis

Zeigt das 1 Ergebnis