Region Istrien (von 1919 - 1945 bei Italien)
– Istrien = (kroatisch/slowenisch Istra, istriotisch Eîstria, italienisch Istria, lateinisch Histria) ist heute mit einer Fläche von etwa 3.500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka. Die Bezeichnung Istrien geht auf den Namen der Histrier zurück, die in dieser Region in der Antike lebten.
– 1849 wurde die Verwaltungseinheit Königreich Illyrien aufgelöst. Istrien bildete nun mit Triest und seinem Umland sowie mit Görz und Gradisca das Kronland Österreichisches Küstenland (Litorale) mit einem k.k.-Statthalter in Triest. Bis zum Ersten Weltkrieg gehörte Julisch Venetien zu Österreich-Ungarn. Durch den Vertrag von Saint-Germain 1919 wurde das Gebiet an das Königreich Italien angeschlossen. Verwaltungsmäßig wurde das Gebiet in die Provinzen Görz, Triest, Pola (Pula) und Zara (Zadar) geteilt. 1924 kam noch die Provinz Fiume (Rijeka) dazu.
– Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Julisch Venetien durch den Friedensvertrag von Paris 1947 geteilt, und der Großteil des Gebiets wurde Teil Jugoslawiens. Bei der Gründung des zweiten Jugoslawien 1945 kam der Hauptteil an die Teilrepublik Kroatien, der nordwestliche Teil Istriens gehörte zunächst zum Territorium des Freien Territoriums Triest. Als 1954 das Gebiet des Freien Territoriums zwischen Jugoslawien und Italien aufgeteilt wurde, wurde der jugoslawische Anteil seinerseits unter den Teilrepubliken Slowenien und Kroatien aufgeteilt.
– Der kroatische und größere Teil Istriens (89 % der Halbinsel) unterliegt heute der Gespanschaft Istrien (kroatisch Istarska županija). Der Hauptverwaltungssitz ist Pazin (italienisch Pisino, deutsch Mitterburg).
– die wichtigsten Städte und Gemeinden in der Region Istrien waren:
Fiume, Labin (italienisch Albona), Buje (Buie d’Istria), Novigrad (Cittanova d’Istria), Vodnjan (Dignano), Poreč (Parenzo), Buzet (Pinguente), Pazin (Pisino), Pula (Pola), Rovinj (Rovigno), Umag (Umago), Bale (Valle), Barban (Barbana d’Istria), Brtonigla (Verteneglio), Cerovlje (Cerreto), Fažana (Fasana), Gračišće (Gallignana), Grožnjan (Grisignana), Kanfanar (Canfanaro), Karojba (Caroiba del Subiente), Kaštelir-Labinci (Castellier Santa Domenica), Kršan (Chersano), Lanišće (Lanischie), Ližnjan (Lisignano), Lupoglav (Lupogliano), Marčana (Marzana), Medulin (Medolino), Motovun (Montona), Oprtalj (Portole d’Istria), Pićan (Pedena), Raša (Arsia), Sveta Nedelja (Santa Domenica d’Albona), Sveti Lovreč (San Lorenzo del Pasenatico), Sveti Petar u Šumi (San Pietro in Selve), Svetvinčenat (Sanvincenti), Tinjan (Antignana), Višnjan (Visignano), Vižinada (Visinada), Vrsar (Orsera), Žminj (Gimino), Koper (Capodistria), Izola (Isola), Piran (Pirano), Lovran (Laurana), Mošćenička Draga (Draga di Mosceni) und Opatija (Abbazia);
– ab 1919 bestanden in der Region Istrien folgende Vereine:
Club Sportivo „Olympia“ Fiume 1904 + Club Sportivo „Gloria“ Fiume 1917 = Unione Sportiva Fiumana 1926;
Club Sportivo Fiume;
Club Sportivo Veloce Fiume;
Gruppo Sportivo Magazzini Generali Fiume;
Dopolavoro Aziendale Arsa Arsia 1937/Club Calcistico Arsia 1937;
Edera Isola 1923 + Virtus Isola 1925 = Sport Club Ampelea Isola 1935;
Associazione Sportiva Edera Pola 1910;
Football Club „Grion“ Pola 1918 + Unione Sportiva Polese = Unione Sportiva Giovanni Grion di Pola 1918/Gruppo Sportivo Fascio Giovanni Grion di Pola 1918;