I - Komitat Liptau / Liptó
– Das Komitat Liptau (auch Liptauer Gespanschaft; ungarisch Liptó vármegye; slowakisch Liptovská župa) ist eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn. Die gleichnamige Landschaft liegt in der Mittelslowakei. Ihr slowakischer Name Liptov wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für das Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer Tourismusregion verwendet. Das Komitat Liptau grenzte im Nordosten an Polen (bzw. 1772–1918 an das österreichische Kronland Galizien), im Osten an das ehemalige Komitat Zips (Szepes), im Südosten an das Komitat Gemer und Kleinhont (Gömör és Kis-Hont), im Südwesten an das Komitat Sohl (Zólyom), im Westen an das Komitat Turz (Turóc) und im Nordwesten an das Komitat Arwa (Árva). Das Gebiet befindet sich in der Westtatra sowie südlich davon und ist weitgehend mit dem Gebiet der oberen Waag (bis zum Zusammenfluss der Waag mit der Orava), das heißt mit dem Liptauer Becken (slowakisch Liptovská kotlina), identisch. Die Wasserscheide zwischen der Waag (die durch Liptau fließt) und dem Hernad (slowakisch Hornád) bildet die Grenze zwischen den Landschaften Liptau und Zips. Im Süden endet sie an den Gipfeln der Niederen Tatra, und im Westen endet die Liptau dort, wo die Kleine Fatra (slowakisch Malá Fatra) und die Große Fatra (Veľká Fatra) aneinandertreffen. Das Komitat Liptau hatte 1910 86.906 Einwohner auf einer Fläche von 2.246 km². Die Verwaltungssitze des Komitats waren die Burg Liptau (bei Liptovská Sielnica) und nach deren Zerstörung im 15. Jahrhundert die Orte Liptovská Mara und Partizánska Ľupča, seit 1677 war es dann Liptovský Mikuláš.
– Die Region ist als eines der historischen Komitate des Königreichs Ungarn in der Mitte des 13. Jahrhunderts durch Abspaltung vom Komitat Sohl entstanden. 1918 wurde die Region ein Teil der neu entstandenen Tschechoslowakei, was durch den Vertrag von Trianon 1920 völkerrechtlich bestätigt wurde. 1939, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, nachdem die Tschechoslowakei aufgelöst worden war, wurde die Liptau ein Teil der unabhängigen Slowakei. Nach dem Krieg wurde die Tschechoslowakei wieder hergestellt und 1993 wieder aufgelöst.
– Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken: Liptószentmiklós (heute Liptovský Mikuláš), Liptóújvár (heute Liptovský Hrádok), Németlipcse (heute Partizánska Ľupča), und Rózsahegy (heute Ružomberok); Alle Orte liegen in der heutigen Slowakei. (Quelle: wikipedia);
– bis 1918 bestanden im Komitat Liptó (Liptau) folgende Vereine:
Rózsahegyi Sport Egylet 1913;
Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.