I - Komitat Arwa / Árva

– Das Komitat Arwa (ungarisch Árva vármegye, slowakisch Oravská župa) ist eine historische Gespanschaft bzw. Komitat im Königreich Ungarn. Das Komitat liegt heute in der nördlichen Mittelslowakei, und der slowakische Name Orava wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für dieses Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer Tourismusregion verwendet. Das Komitat Arwa grenzte im Norden an Polen (bzw. 1772–1918 an das österreichische Kronland Galizien), im mittleren Südwesten an das Komitat Trentschin (Trencsén), im äußersten Südwesten an das Komitat Turz (Turóc) und im Süden an das Komitat Liptau (Liptó). Das Gebiet erstreckt sich entlang des Flusses Arwa zwischen Zázrivá und der Tatra an der Grenze zu Polen, und das Komitat hatte 1910 78.745 Einwohner auf einer Fläche von 2.019 km². Der Komitatssitz war ursprünglich die Arwaburg, später Veličná und seit dem späten 17. Jahrhundert Dolný Kubín (Unterkubin).

– Die Region als eines der Komitate des Königreichs Ungarn entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1918 wurde die Region ein Teil der neu entstandenen Tschechoslowakei, was durch den Vertrag von Trianon 1920 völkerrechtlich bestätigt wurde. Dort bestand sie bis 1922 weiter. Durch einen Grenzstreit mit Polen kam es 1924 zu einem Gebietstausch einiger Gemeinden im Nordosten der Region (siehe Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte). 1939, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, nachdem die Tschechoslowakei aufgelöst worden war, wurde die Arwa ein Teil der unabhängigen Slowakei. Nach dem Krieg wurde die Tschechoslowakei wieder hergestellt und 1993 wieder aufgelöst.

– Die Gespanschaft bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken: Alsókubin (heute Dolný Kubín), Námesztó (heute Námestovo), Trsztena (heute Trstená), Turdossin (heute Tvrdošín); Sämtliche Orte liegen in der heutigen Slowakei. (Quelle: wikipedia);

– bis 1918 bestanden im Komitat Árva (Arwa) folgende Vereine:
keine;

Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.