Bezirk Salzburg-Land
– Seit dem 6. Jahrhundert gehörte das Gebiet des heutigen Flachgaus zum Salzburggau des Herzogtums Bayern. Mit der Anerkennung der Salzburger Westgrenze durch den Baiernherzog im Jahr 1275 trat die Ablösung Salzburgs von Bayern in ihre letzte Phase. Als der Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz 1328 eine eigene Landesordnung erlassen hatte, war das Erzbistum Salzburg zum weitgehend eigenständigen Staat innerhalb des Heiligen Römischen Reichs geworden.
– Bis zum Jahr 1803 dauerte die Herrschaft der Salzburger Fürsterzbischöfe im flachen Land, das auch Land vor dem Gebirg oder Außergebirg genannt wurde, letzteres im Abgrenzung zum Innergebirg (Gebirgsgaue Pongau, Pinzgau und Lungau). 1803 wurde das Fürsterzbistum säkularisiert und ein Kurfürstentum Salzburg unter habsburgischer Regentschaft geschaffen, womit auch der Flachgau nach einem Jahrtausend weltliches Besitztum wurde. Schon 1805 kam es an das Kaisertum Österreich, wenn auch anfangs unter französischer Besatzung, und 1806, mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs, wurde das Kurfürstenamt hinfällig und das Land in ein Herzogtum umgewandelt. Nachdem das Gebiet im Zuge der Napoleonischen Kriege kurze Zeit wieder unter französisch/bayrischer Verwaltung gestanden war, kam es 1816 mit der Stadt Salzburg zu Österreich; die westlich der Salzach gelegenen Gebiete blieben als Rupertiwinkel bei Bayern. Salzburg hatte seine Eigenständigkeit verloren und wurde kurzerhand als Salzburgkreis an das Kronland Österreich ob der Enns angeschlossen. Mit der Aufwertung zu einem eigenen Kronland erfolgte 1850 die Herausgabe einer Landesverfassung, die auch eine Neuregelung der Landesverwaltung und die Einführung der Gemeindeordnung mit sich brachte. Bis in das späte 19. Jahrhundert bildete das Gebiet des späteren Flachgaus eine Einheit mit dem heutigen Tennengau und dem nach 1805 vom Pongau zugewonnenen Lammertal. Mit der Errichtung der Bezirkshauptmannschaft Hallein im Jahr 1896 (Beschluss: 1895) fielen diese Gebiete dem heutigen Tennengau zu. Gleichzeitig begann sich für das übriggebliebene Gebiet des ehemaligen Salzburggaus – in Anlehnung an die zumindest seit dem Mittelalter bestehenden Bezeichnungen „Pongau“, „Pinzgau“, „Lungau“ und an das neue „Tennengau“ – der Name „Flachgau“ durchzusetzen. Um 1910 betrug die Einwohnerzahl im Bezirk Salzburg-Land 45-313 Personen. (Quelle: wikipedia);
– bis 1918 bestanden im Bezirk Salzburg-Land folgende Vereine:
Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.